In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt verändert sich auch die Rolle von Führungskräften. Gefragt ist nicht mehr allein Zielorientierung, sondern die Fähigkeit, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dieser Text beleuchtet, wie Konzepte aus der Andragogik – also der Erwachsenenbildung – helfen können, Führung neu zu denken und Lernprozesse im Team wirksam zu gestalten.
Führung neu denken mit Andragogik
Die Anforderungen an moderne Führungskräfte haben sich grundlegend gewandelt. Längst geht es nicht mehr nur darum, Ziele zu setzen oder Ergebnisse zu kontrollieren. Vielmehr rückt die Unterstützung individueller Entwicklungsprozesse in den Fokus.
Genau hier setzt das Konzept der Andragogik an.
Was ist Andragogik? Der Begriff beschreibt die Lehre vom Lernen Erwachsener und grenzt sich damit klar von der Pädagogik ab, die auf Kinder und Jugendliche fokussiert ist.
Im Gegensatz zur klassischen Pädagogik, stellt die Andragogik das selbstbestimmte Lernen Erwachsener in den Mittelpunkt.
Im Unternehmenskontext bedeutet das: Führung ist mehr als Management. Sie ist Beziehungsgestaltung, Entwicklungsraum und Lernbegleitung zugleich. Wer seine Rolle als Führungskraft andragogisch denkt, erkennt die Dynamik lebenslangen Lernens an und gestaltet Rahmenbedingungen, die Lernen im Arbeitsalltag ermöglichen.
Die Änderung des Führungsstils in Richtung Andragogik bringt Vorteile
Studien zeigen, dass fehlende Resonanzprozesse am Arbeitsplatz zu sinkender Motivation, innerer Kündigung und sogar zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Ein wertschätzender, kooperativer Führungsstil, der auf Eigenverantwortung und Selbstreflexion basiert, schafft hingegen psychologische Sicherheit und Entwicklungsmotivation.
Führung als Lernbegleitung – neue Rollenbilder für Führungskräfte
Führung in der heutigen Zeit ist nicht mehr primär durch Anweisung und Kontrolle gekennzeichnet, sondern durch Unterstützung, Orientierung und Vorbildwirkung. Die Führungskraft wird zur didaktisch denkenden Person, die Lernprozesse initiiert und begleitet. In Anlehnung an das didaktische Dreieck der Erwachsenenbildung (Lehrende, Lernende, Lerninhalte) entsteht eine neue Interaktion: die Führungskraft schafft einen Zwischenraum, in dem Entwicklung möglich wird.
Merkmale andragogischer Führung:
- Offenheit gegenüber unterschiedlichen Perspektiven
- Reflexion eigener Denk- und Handlungsmuster
- gezielte Resonanz als Führungsinstrument
- Anregung zur Selbststeuerung und kritischen Neugier
- Unterstützung beim Erwerb von Fach- und Sozialkompetenz
Diese Haltung fördert eine Arbeitskultur, in der Eigenverantwortung nicht nur gefordert, sondern aktiv gefördert wird. KL-Beratung setzt genau hier an: In Trainings- und Coachingformaten werden Führungskräfte unterstützt, diese Rolle bewusst und wirksam einzunehmen.
Praktische Umsetzung: Andragogische Prinzipien im Führungsalltag
Die Umsetzung andragogischer Prinzipien im Arbeitskontext erfordert keine neuen Tools, sondern eine veränderte Haltung. Es geht darum, Entwicklungsprozesse bewusst zu begleiten, Lernschwellen zu erkennen und zu überwinden sowie selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen.
Konkrete Ansätze dafür:
- Lernziele im Team sichtbar machen: Entwicklung nicht dem Zufall überlassen, sondern transparent gestalten.
- Reflexionsroutinen etablieren: z. B. kurze Feedbackrunden, Journaling, Peer-Reflexion.
- Fehler als Lernanlässe nutzen: nicht über Fehler sprechen, sondern über Lernfortschritte.
- Individuelle Potenziale erkennen: Mitarbeitende gezielt in ihrer Lernmotivation unterstützen.
Andragogische Führung bedeutet auch, Vertrauen in die Selbstlernkompetenz Erwachsener zu haben. Es braucht Mut, Kontrolle abzugeben und stattdessen den Fokus auf Gestaltung von Lernräumen zu legen. Genau dabei unterstützt KL-Beratung durch praxisnahe Interventionen.
Selbststeuerung und Persönlichkeitsentwicklung – Führung beginnt bei sich selbst
Selbststeuerung ist nicht nur ein Ziel für Mitarbeitende, sondern Ausgangspunkt jeder Führungskraft. Wer Lernprozesse begleiten will, muss selbst bereit sein zur Selbstreflexion, zur kritischen Prüfung eigener Überzeugungen und blinder Flecken. In der Andragogik ist das Verhältnis zu sich selbst genauso wichtig wie das zu anderen.
Führungskräfte, die diesen Weg gehen, profitieren mehrfach:
- Sie agieren klarer und authentischer.
- Sie stärken die Resilienz im Team durch ihre eigene innere Stabilität.
- Sie fördern langfristig eine Kultur des Vertrauens und der Selbstwirksamkeit.
Zahlreiche Erkenntnisse aus der Hirnforschung bestätigen: Unser Erleben ist plastisch und veränderbar. Die bewusste Steuerung von Aufmerksamkeit, Reflexion und Resonanz ermöglicht eine gezielte Entwicklung – für Führungskräfte ebenso wie für ihre Teams.
Andragogik ist Grundlage für gesunde, lernorientierte Führung
Führung im 21. Jahrhundert bedeutet nicht, alles zu wissen oder vorzugeben, sondern Entwicklung zu ermöglichen. Andragogik in der Führung ist kein theoretisches Konzept, sondern eine gelebte Haltung. Sie unterstützt Menschen dabei, sich eigenverantwortlich weiterzuentwickeln, Lernprozesse selbst zu steuern und in Resonanz mit anderen zu wachsen.
KL-Beratung begleitet Organisationen und Führungskräfte dabei, genau diese Haltung zu etablieren. Unsere Formate stärken nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern schaffen Möglichkeitsräume für eine resiliente, zukunftsfähige Führungskultur.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Führung gestalten: wertschätzend, reflektiert und andragogisch fundiert.