Kategorie

Coaching

Es gibt weitere Platzhaltertext-Alternativen wie Hipster Ipsum, Zombie Ipsum, Bacon Ipsum und viele mehr. Diese Platzhaltertexte sind zwar oft witzig, können aber auch zu den gleichen Verwirrungen führen.
Ein Mann und eine Frau sitzen sich gegenüber, der Mann sitzt mit dem Rücken zur Kamera. Die Frau lächelt und hält einen Kugelschreiber und Kärtchen in den Händen.

Die Kunst der Gesprächsführung – wirksam, menschlich, lösungsorientiert

In einer Welt, die von Beschleunigung, Unsicherheit und wachsender Komplexität geprägt ist, entscheidet die Qualität von Gesprächen über Zusammenarbeit, Motivation und Erfolg. Führungskräfte stehen dabei täglich vor der Herausforderung, Klarheit zu schaffen, Orientierung zu geben und gleichzeitig Vertrauen aufzubauen. Die Kunst der Gesprächsführung ist mehr als eine Technik – sie ist Haltung, Methode und wirksames…
Weiterlesen
Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und strecken die Hände freudestrahlend in die Höhe. Ein Bild einer Glühbirne liegt vor ihnen auf den Boden.

Idealer Führungsstil – gibt es den?

Die Vorstellung vom idealen Führungsstil klingt verlockend. Ein klarer Leitfaden, der sagt: "So führt man richtig". Doch in der Praxis zeigt sich: Führung ist ein dynamischer Prozess, eingebettet in komplexe Systeme, wechselnde Anforderungen und individuelle Beziehungen. Was heute wirkt, kann morgen ins Leere laufen. Trotzdem bleibt die Suche nach Orientierung berechtigt: Gibt es Prinzipien wirksamer…
Weiterlesen
Ein Mann und zwei Frauen sitzen auf dem Boden und freuen sich. Vor ihnen liegt ein großes weißes Blatt Papier mit einer gezeichneten Glühbirne.

Kriterien der Resilienz – innere Stärke verstehen, fördern und nutzen

Resilienz gilt als eine der Schlüsselfähigkeiten in einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und stetigem Wandel geprägt ist. Doch was macht Menschen, Teams und Organisationen tatsächlich widerstandsfähig? Welche Kriterien der Resilienz bestimmen, ob wir Krisen nicht nur überstehen, sondern auch daran wachsen können? Die Frage nach Resilienz ist keine theoretische – sie entscheidet im Alltag…
Weiterlesen

Ambidextrie – Führung: zwischen Stabilität und Innovation

Ambidextrie Führung bezeichnet die Fähigkeit, gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Denkräumen wirksam zu sein: Bestehendes zu sichern und Neues zu gestalten. Als strategisches Führungsprinzip beschreibt sie den bewussten Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen Effizienz und Innovation, Stabilität und Wandel. Gerade in der heutigen VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambig) braucht es Führungspersönlichkeiten, die diesen Widerspruch nicht auflösen,…
Weiterlesen

Resiliente Unternehmen entwickeln mit System

Globale Krisen, volatile Märkte und permanente Veränderungen verlangen Organisationen heute mehr denn je ab. Wer als resilientes Unternehmen bestehen will, muss weit über klassische Krisenreaktion hinausdenken. Es geht darum, die eigene Widerstandskraft systematisch zu entwickeln und strategisch zu verankern. Ein bewährter Orientierungsrahmen hierfür ist der internationale Standard ISO 22316. Er benennt neun zentrale Handlungsfelder, die…
Weiterlesen

ISO 22316 als Leitfaden für die Stärkung organisatorischer Widerstandskraft

Veränderungsdruck, Krisenresistenz, Zukunftsfähigkeit: Organisationen stehen heute unter enormem Anpassungsdruck. Fachkräftemangel, digitale Transformation, geopolitische Unsicherheit und gesellschaftlicher Wandel verlangen nach struktureller und kultureller Widerstandskraft. Die ISO 22316 bietet einen systematisch aufgebauten Referenzrahmen, wie Organisationen ihre Robustheit verstehen, bewerten und gezielt entwickeln können. Was bedeutet es eigentlich, wenn eine Organisation widerstandsfähig ist? Und wie kann diese Kraft…
Weiterlesen