Coach werden – mit KL-Beratung fundiert und praxisnah

Zwei Damen vor Flipcharts lachen und halten sich an den Händen in der Mitte um Stärke zu zeigen

Wer Coach werden möchte, steht vor einer Entscheidung mit Weitblick. In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, sind Coaching-Kompetenzen gefragter denn je. Ob als berufliche Neuorientierung oder als Erweiterung einer bestehenden Rolle: KL-Beratung bietet Ihnen einen professionellen, zertifizierten Weg zur Entwicklung als Coach – mit Tiefgang, Praxisbezug und Haltung.

Warum es heute eine gute Idee ist, Coach zu werden

Beruflich Coach werden bedeutet, Menschen durch Veränderung, Entscheidung und Entwicklung zu begleiten. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen suchen nach Wegbegleiter:innen, die reflektiert, kompetent und wirksam agieren. Coaching ist keine Modeerscheinung, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Führung, Personalentwicklung und Selbstorganisation.

Coaching-Kompetenz entwickeln bedeutet auch, die eigene Kommunikations-, Reflexions- und Wirkungskompetenz entscheidend zu erweitern – ein Gewinn für jede berufliche Rolle.

Für wen ist der Weg zum Coach geeignet?

Die Coach-Ausbildung bei KL-Beratung richtet sich an zwei zentrale Zielgruppen:

  • Führungskräfte, HR-Professionals und Berater:innen, die ihre Rolle um Coaching-Elemente erweitern möchten.
  • Quereinsteiger:innen und berufliche Neuausrichter:innen, die fundiert in die professionelle Coachingpraxis einsteigen wollen.

Entscheidend ist nicht der berufliche Hintergrund, sondern die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zur Arbeit mit Menschen und zur Entwicklung einer professionellen Haltung.

Professionell ausbilden – mit KL-Beratung

Unsere Coaching-Ausbildung in Österreich orientiert sich an international anerkannten Standards. Wer bei KL-Beratung systemischer Coach werden möchte, durchläuft einen mehrmonatigen, modularen Lernprozess mit folgenden Merkmalen:

  • klare methodische Grundlagen (systemisch, ressourcenorientiert, praxisnah)
  • hoher Selbsterfahrungsanteil und Reflexion der eigenen Rolle
  • Supervision, Peergruppenarbeit und dokumentierte Praxisfälle
  • Transfer der Inhalte in reale Coachingprozesse

Was KL-Beratung besonders macht: Haltung, Qualität, Zertifizierung

Coaching ist für uns keine Technik, sondern ein Haltungsthema. Die Ausbildung ist bewusst tiefgehend konzipiert: Wer zertifizierter Coach werden will, braucht nicht nur Tools, sondern Selbstkenntnis, Prozessverantwortung und einen ethischen Rahmen.

Unsere Absolvent:innen verlassen die Ausbildung mit:

  • fundierter systemischer Kompetenz
  • hoher Umsetzungsfähigkeit
  • einem anerkannten Zertifikat
  • und einer klaren inneren Haltung

Veronika Kolb Leitner – zertifizierte Expertise, die trägt

Die Ausbildung wird geleitet von Veronika Kolb Leitner, zertifizierte Coach-Ausbilderin, Supervisorin (BSO) und Lehrcoach. Ihre langjährige Erfahrung im Coaching von Führungskräften, Teams und Organisationen fließt direkt in die Ausbildung ein. Das bedeutet für die Teilnehmenden:

  • praxisnahe Vermittlung auf höchstem Niveau
  • authentische Führung durch alle Lernphasen
  • klares Feedback und individuelle Begleitung

Jetzt Coach werden und Veränderung gestalten

Wer Coach werden will, braucht mehr als Interesse – er braucht ein Umfeld, das Entwicklung ermöglicht. KL-Beratung bietet genau das: Struktur, Erfahrung, Tiefe und zertifizierte Qualität. Ob für Ihre berufliche Neuausrichtung oder als Erweiterung Ihrer bestehenden Rolle: Mit KL-Beratung gestalten Sie Ihren Weg als Coach kompetent, bewusst und wirksam.

Weitere Ratgeber

Gesprächstypen erkennen: Der Kommunikations-Sessel als Methode für wirksame Gesprächsführung

In jedem Gespräch bringen Menschen ihre ganz persönlichen Kommunikationsmuster mit. Oft unbewusst und aus jahrelanger Praxis erlernt, steuern diese Muster unser Verhalten – scheinbar automatisch. Für Führungskräfte, HR-Entscheider und Berater kann das zur Herausforderung werden: Warum wiederholt sich ein Gesprächsverlauf immer wieder? Warum bleiben Veränderungen aus, obwohl der Wille da ist? Die Methode des Kommunikations-Sessels…
Weiterlesen
Im Vordergrund des Bildes sieht man unscharf zwei Frauen. In der Mitte des Bildes steht ein Mann, der die beiden mit einem Lächeln im Gesicht anschaut.

Paradoxe Intervention: Wenn das Gegenteil hilft

Wenn klassische Strategien scheitern, können paradoxe Ansätze überraschende Wirkung entfalten. Veränderung ist selten einfach – besonders dann, wenn Verhalten sich trotz bester Argumente, klarer Ziele und intensiver Gespräche nicht verändert. Gerade in komplexen, dynamischen Organisationen greifen lineare Lösungsansätze oft zu kurz. Was tun, wenn rationale Appelle ins Leere laufen? Wenn Widerstände zunehmen, statt sich aufzulösen?…
Weiterlesen

Systemische Interventionsmethoden im Coaching: Veränderung gezielt ermöglichen

Systemisches Coaching lebt von klugen, gut gesetzten Impulsen. Doch nicht jeder Impuls wirkt. Entscheidend sind die systemischen Interventionsmethoden – also strukturierte, gezielt eingesetzte Werkzeuge, die Denkprozesse anregen, Perspektiven erweitern und Veränderungen im System ermöglichen. Ob im Einzelcoaching, Gruppencoaching oder Teamcoaching: Erst durch passende Interventionsmethoden wird systemisches Arbeiten wirksam, nachvollziehbar und nachhaltig. Wir möchten Ihnen vorab…
Weiterlesen